Rassismus und Muslimfeindlichkeit in Polizeistrukturen: Herausforderungen und Perspektiven für eine diversitätssensible Polizei

Rassismus und Muslimfeindlichkeit in Polizeistrukturen: Herausforderungen und Perspektiven für eine diversitätssensible Polizei
Rassismus und Muslimfeindlichkeit in Polizeistrukturen: Herausforderungen und Perspektiven für eine diversitätssensible Polizei


immer wieder wird die Polizei mit einem gestiegenen Rassismus innerhalb ihrer Reihen in Verbindung gebracht. Vorfälle wie der rechtsextreme Frankfurter Polizei-Chat, in dem Polizisten menschenverachtende Nachrichten austauschten, oder die Klassenchats von Polizeischülern in Sachsen-Anhalt, in denen rassistische und antisemitische Inhalte geteilt wurden, weisen auf strukturelle Probleme hin, die dringend angegangen werden müssen. Die aktuelle MEGAVO-Studie zeigt, dass etwa 30 % der Polizeibeamt*innen in Deutschland rassistische Äußerungen bei ihrem Kolleg innen beobachtet.

Dramatischer sieht es bei antimuslimischem Rassismus aus. Die Zahl der islamfeindlichen Straftaten stieg im Jahr 2024 auf 1.364, im Vergleich zu 934 im Jahr 2023. Human Rights Watch wies bereits vor Jahren darauf hin, dass Deutschland bei der Bekämpfung von antimuslimischem Rassismus scheitere.

am 08.05.2025 um 18:30 Uhr findet unser nächstes MeetGreen Dialogforum via Zoom statt. Wir freuen uns, Kerstin Kirchhofer Polizeihauptkommissarin und Beisitzerin PolizeiGrün e.V. für einen Vortrag zum Thema „Rassismus und Muslimfeindlichkeit in Polizeistrukturen: Herausforderungen und Perspektiven für eine diversitätssensible Polizei“ gewonnen zu haben. Moderiert wird die Veranstaltung von unserem Sprecher, Samy Charchira.

Gemeinsam mit Kerstin Kirchhofer möchten wir die Frage diskutieren, ob es innerhalb der Polizei ein grundlegendes Rassismusproblem gibt oder ob die Vorfälle der Vergangenheit lediglich Einzelfälle sind. Welche Mechanismen existieren, um Rassismus innerhalb der Polizei zu verhindern, und inwiefern wird Transparenz möglicherweise durch einen ausgeprägten Corpsgeist behindert? Zudem klagen viele Menschen über Racial Profiling durch die Polizei, was das Vertrauensverhältnis zwischen Polizei und migrantischen Communities beeinträchtigt. Gleichzeitig möchten wir Good Practices und Strategien zur Förderung einer diversitätssensiblen Polizeiarbeit erörtern. Was können Politik und Zivilgesellschaft tun, um die wichtige Arbeit der Polizei zu unterstützen.

Mit unserer Veranstaltung möchten wir nicht nur diese Fragen aufgreifen, sondern auch dazu beitragen, eine vermeintlich gesellschaftliche Kluft zwischen der Polizei und den unterschiedlichen Communities zu überwinden und ein stärkeres Verständnis für die wirksame Arbeit der Polizei zu schaffen.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und senden Euch bis dahin

Hier geht es zur Veranstaltung